"Heilende Klänge für den Golf von Mexiko" - Der Titel einer Klang-Erzählung, welche ich im Mai 2010 im Rahmen der Atelier-Eröffnung von Marianne Steiner in Bonn aufgeführt habe. Der japanische Wissenschaftler Dr. Masuru Emoto rief an diesem Tag weltweit zu einem Gebet für die Meere auf, speziell für den damals stark ölverseuchten Golf von Mexiko. Emoto forscht mit Wasser und fand heraus, dass Wasser die Einflüsse von Gedanken und Gefühlen aufnehmen und speichern können, also auch heilsamen Klang-Schwingungen. Da hab ich gerne mitgemacht.
"Die Zeit heilt alle Wunden"
1 Akt: Schmerz der Korallen und das Jammern der Meere.
2. Akt: LIed und Zorn der alten Meerjungfrau.
3. Akt: Öl kommt zu Wasser - das Plankton zittert und die Fische weinen.
4. Akt: Neptuns Ruf und Klage
5. Akt: Der Atem des Wals und die heilenden Klänge
Meine frühkindliche Blockflötenschulung reicht mir, um dieses herrliche Instrument intuitiv mit Bauch, Herz und Ohren zu spielen. Nachdem Hohner die Produktion der Pocket-Klarinette eingestellt hatte, wird diese glücklicherweise wieder vom Flötenbauer Kunath hergestellt, als "Pocket-Clarineau" ein unbedingter Tipp.
Klicken Sie doch mal auf das Bildchen und hören eine "geschiszmerte" Variante mit Zeichen-Freund Polo an der Gitarre !
Für die Katharer und alle religiös Verfolgten: Konzert mit meinem Freund Gerd Anthony in den Höhlen von Minerve, Südfrankreich
Didgen in der Kakkushöhle in Eiserfey bei Mechernich
Die Höhle zoge zu allen Zeiten Menschen an, die diese und das Plateau in vielfältiger Weise nutzten. Die Kakushöhle wurde bereits von Neandertalern und dann von eiszeitlichen Jetztmenschen aufgesucht, wie Funde belegen. Vor etwa 12.000 Jahre, im Spätpaläolithikum, schlugen Rentierjägeran den Höhlen ihre Zelte auf. Dort Didgen ist ein Erlebnis der besonderen Art. Mit Klick auf den Button einmal zuhören..
Seit über 25 Jahren spiele ich selber Didgeridoo und gebe unterschiedliche Kurse für Anfänger und in der Apnoe-Prophylaxe. Mein Lehrsystem macht es relativ leicht, die wunderbar wohltuende
Zirkularatmung zu begreifen und dann mit etwas Ausdauer und Übung zu erlernen.
Mit Klick zur Gruppe "Blähton", 2009
Entwicklung und Bau neuartiger
Musikinstrumente und Klangobjekte bei Jochen Faßbender in Waldbröl. Seit Jahren besuche ich seine monatlichen Hörabende in verschiedensten Hörräumen der Natur und anderen Umgebungen.